Rede von Caren Lay, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 21.03.2013
Die Chefs der großen Energiekonzerne machen sich angesichts der Milliardengewinne ihrer Unternehmen die Taschen voll und immer mehr Menschen wissen nicht, wie sie ihre Stromrechnungen bezahlen soll. Die Bundesregierung präsentiert eine angebliche Strompreisbremse, die das Problem auch nicht in den Griff kriegen wird. Die wirklichen Baustellen werden nicht bearbeitet. So ist die Stromsteuer, die eine vierköpfige Familie mehr belastet als einen besserverdienenden Single, völlig unsozial gestaltet. DIE LINKE fordert schon lange: Die Stromsteuer muss gesenkt und Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
- Verbraucher wollen keine Käfig-Eier Rede von Karin Binder, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 21.03.2013 Eier und Fleisch sollen nicht aus einer quälerischen Massentierhaltung kommen. Das ist der klare Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Dazu muss man an der…
- Energiewende sozial gestalten Rede von Eva Bulling-Schröter, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 21.03.2013 In der Energiepreisdebatte zeigte Eva Bulling-Schröter, dass die Energiekonzerne in den letzten Jahren Milliarden Gewinne gemacht haben, während die Lasten der Energiewende allein bei…
- Strompreis kann um 4 ct/kWh gesenkt werden Am 10. Oktober 2012 hat die Linksfraktion des Bundestages ein Konzept vorgestellt, „Wie die Energiewende sozial wird“ Einleitend heißt es: Der Ausbau erneuerbarer Energien bei gleichzeitig sparsamem und effizientem Umgang mit Energie muss weiter beschleunigt…
- Wie die Energiewende sozial wird Pressekonferenz am 11.10.2012 Seit Jahren steigen die Strompreise. Immer öfter wird Menschen der Strom abgeschaltet, weil sie ihn nicht mehr bezahlen können. Nun soll auch die Ökostrom-Umlage (EEG) erhöht werden. DIE LINKE hat immer wieder…
- Nutztierhaltung tierschutzgerecht, sozial und ökologisch Rede von Alexander Süßmair, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 23.1.2013 Die Tierhaltungssysteme in der Landwirtschaft müssen verbessert und an die Tiere angepasst werden. Nicht nur ökonomische Kriterien sondern auch die Einhaltung von ökologischen, sozialen…