![]() |
|
Inhaltsverzeichnis |
Seite |
Editorial |
|
Bericht vom Bundestreffen der Ökologischen Plattform am 20/21. April 2013 in Bad Sachsa | 3 |
Energiewende nicht abwürgen, sondern durch Ausbau mit dezentralen Speichern für regenerativeEnergien beschleunigen! Erklärung des Bundestreffens der Ökologischen Plattform in Bad Sachsa am 21.April 2013 |
4 |
100 % sozial, aber auch ökologisch ! Bericht vom Bundesparteitag in Dresden | 5 |
Wir sind auf dem falschen Dampfer | 7 |
Berichte aus den Ländern |
|
Besuch bei der URENCO | 8 |
International |
|
Bericht vom Weltsozialforum in Tunis im März 2013 Wann kommt die zweite Etappe der Revolution? |
10 |
Energieversorgung |
|
100% Erneuerbare Energie durch Stromnetz- oder Speicherausbau? | 15 |
Klimawandel |
|
Vom Wetter zum „Un“Wetter Der „Frühling“ der Extreme 2013 zeigt überdeutlich, die atmosphärische Zirkulation ist nachhaltig verändert. |
20 |
Natur- und Tierschutz |
|
Naturschutz und Allmenden gehören zusammen | 23 |
Ökologische Plattform – Flyer |
|
Netzausbau soll Eneuerbaren Energieausbau bremsen | 27 |
Vollversorgung mit Erneuerbarer Energie nur mit ausreichender Speicherkapazität möglich | 28 |
Strompreise senken | 29 |
Autorenangaben |
30 |
Impressum |
30 |
Kontaktadressen |
Richtigstellung
Auf der letzten Seite des Artikels „Vom Wetter zum „Un“Wetter“ schrieb Jürgen Tallig, dass die CO2-Emissionen seit 92 von 20 auf 30 Billionen Tonnen angestiegen sei.
Das ist leider nicht korrekt (nur im Amerikanischen), in Europa, also auf Deutsch sind es Milliarden oder auch Gigatonnen.
Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Nach den jüngsten Zahlen der IEA von diesem Jahr sind es aktuell inzwischen 34 Milliarden Tonnen oder 34 Gigatonnen CO2 die weltweit emittiert werden. 1990 lagen die Co2- Emissionen bei 20 Mrd. Tonnen. Allgemein anerkanntes globales Reduktionsziel bis 2050 sind 50%, die Industrieländer sollen ihre Emissionen um 80 % reduzieren.
Somit wurden die Emissionen nicht reduziert, sondern haben um fast 75% zugenommen.