Diese Frage stellen sich viele Menschen nach den Schreckensbildern von den Philippinen. Werden sich die Stürme auch in Europa verstärken?
Darauf gibt der Meteorologe Frank Böttcher, der Organisator der jährlichen Extremwetter-Kongresse, eine Antwort (JW. 12.11.2913): Hurrikane hat es auch in Europa schon gegeben und sie werden in Zukunft häufiger und stärker.
Die Meere, auch der Atlantik, werden immer wärmer. Hurrikane bilden sich, wenn die Oberflächentemperatur 25 °C übersteigt, idealerweise 26,5 °C beträgt. Dann bilden sich Hurrikane. Weltweit haben sich Hurrikane zwischen 1970 und 2004, wie eine umfangreiche Studie aussagt, fast verdoppelt. Ursache ist die menschengemachte Erderwärmung, die ungebremst immer weiter fortschreitet und auch von der Warschauer Klimakonferenz nicht aufgehalten wurde.
Länder in Asien, die für die Erderwärmung nur geringe Verantwortung haben, trifft es am härtesten. Millionen Menschen in den Küstengebieten verlieren ihre Existenzgrundlage. Aber auch in Europa werden die Stürme zunehmen und stärker werden und die Wassermassen, die dann vom Himmel stürzen, werden großen Schaden anrichten.
Auch deshalb auf zur Demo in Berlin am 30. 11. 2013 vor dem Kanzleramt!
Götz Brandt
Das könnte Sie auch interessieren:
- Nachhaltige Entwicklung – sozial-ökologischer Umbau In kontrovers 02/2010 (Beiträge zur politischen Bildung), herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, hat Bernd Ihme als einer der Ersten als Kernbereich linker Politik das Problem des sozial-ökologischen Umbaus behandelt. Darin ist eigentlich schon alles das enthalten,…
- Diskriminierende und schädliche Kompromisse zu… Als „unzumutbar und schädlich“ kritisiert Dr. Johanna Scheringer-Wright, Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, die kürzlich von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt vorgestellten Kompromissvorschläge für das Freihandelsabkommen TTIP im Bereich Landwirtschaft. „Wenn Inhaltsstoffe, so wie bei…
- Ein anderes Europa ist möglich! Vom 5. - 7. Oktober findet in der Universität Kassel (klick zur Karte) der Europa-Kongeress von Attac statt (https://www.ein-anderes-europa.de/start/). Unten findet ihr den Einladungsflyer mit dem Programm. Die Anmeldung sollte recht bald erfolgen. Das ist…
- Europäischer Bürgerenergie-Konvent 2020 Die europäische Politik hat der Bürgerenergie mit ihrer Erneuerbare-Energie-Richtlinie in ganz Europa neue Chancen eröffnet. Europäischer Bürgerenergie-Konvent 2020 in Frankfurt am Main erörtert die neuen Möglichkeiten, die gesetzlichen Umsetzungen in den EU-Mitgliedstaaten und Kooperations-Möglichkeiten.
- Cañete und die Kernenergie Der Kommissar für Klimaschutz und Energie im Industrieausschuss Pressemitteilung Europaabgeordnete Cornelia Ernst (DIE LINKE.); Brüssel, 26. September 2016 Zur heutigen Debatte im Industrieausschuss (ITRE) zum Kernfusionsreaktor ITER mit dem zuständigen Kommissar Miguel Arias Cañete erklärt…