Wann gibt es Hurrikane in Europa?

Diese Frage stellen sich viele Menschen nach den Schreckensbildern von den Philippinen. Werden sich die Stürme auch in Europa verstärken?

Darauf gibt der Meteorologe Frank Böttcher, der Organisator der jährlichen Extremwetter-Kongresse, eine Antwort (JW. 12.11.2913): Hurrikane hat es auch in Europa schon gegeben und sie werden in Zukunft häufiger und stärker.

Die Meere, auch der Atlantik, werden immer wärmer. Hurrikane bilden sich, wenn die Oberflächentemperatur 25 °C übersteigt, idealerweise 26,5 °C beträgt. Dann bilden sich Hurrikane. Weltweit haben sich Hurrikane zwischen 1970 und 2004, wie eine umfangreiche Studie aussagt, fast verdoppelt. Ursache ist die menschengemachte Erderwärmung, die ungebremst immer weiter fortschreitet und auch von der Warschauer Klimakonferenz nicht aufgehalten wurde.

Länder in Asien, die für die Erderwärmung nur geringe Verantwortung haben, trifft es am härtesten. Millionen Menschen in den Küstengebieten verlieren ihre Existenzgrundlage.  Aber auch in Europa werden die Stürme zunehmen und stärker werden und die Wassermassen, die dann vom Himmel stürzen, werden großen Schaden anrichten.

Auch deshalb auf zur Demo in Berlin am 30. 11. 2013 vor dem Kanzleramt!

Götz Brandt