Am eigenen Ast sägen
![]() |
69 Seiten Redaktionsschluss: Dezember 2013 1. Auflage, 2013 Autor: Detlef Bimboes Download als pdf-Datei |
Aus dem Vorwort
Die Ausbeutung der Holzressourcen im Namen des großen Gelds schreitet munter voran in Brandenburg. Das Ende der DDR im Jahre 1990 hatte dem Wald hier wie in allen anderen ostdeutschen Bundesländern in den neunziger Jahren noch eine kleine Atempause verschafft. Aber ungefähr ab 2003 begann eine regelrechte Plünderung der Holzressourcen sowohl im Osten als auch im Westen und kehrte im Osten wieder auf den hohen Stand der achtziger Jahre zurück, in Brandenburg stieg der Holzeinschlag sogar noch deutlich über den von 1989. …
Die unerwünschten und klimaschädlichen Nebenwirkungen des enormen Holzverbrauchs für Strom und Wärme durch das EEG lassen das Prädikat „CO2-neutral“ oder „klimaneutral“ inzwischen verblassen. …
Was nottut, das ist ein schonender und pfleglicher Umgang mit den Holzressourcen, und der ist nur im Zusammenhang mit einer ökologisch ausgerichteten Forst- und Holzwirtschaft zu haben. … Die im Waldholz gespeicherte Kohlenstoffmenge ist in möglichst großem Umfang in langlebige Holzprodukte zu überführen und dort weiter zu speichern. Für die Holzverbrennung kommen im Wesentlichen nur Holzreste aus Wald und Sägewerken etc. und Holz aus der Landschaftspflege in Frage.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 5 | |
---|---|---|
1. | Schrumpfende Holzmengen | 7 |
1.1. | Bundesprognose aus Eberswalde mit hoher Holzernte |
8 |
1.2. | Landesprognose aus Eberswalde mit geringerer Holzernte |
9 |
2. | Steigender Holzeinschlag | 12 |
2.1. | Ein Blick auf die Holzeinschlagstatistik in Brandenburg |
13 |
2.2. | Ein Blick zurück auf die DDR – Unterschiede bei der Holznutzung einst und heute |
14 |
3. | Die großen Holzverbraucher | 17 |
3.1. | Holzwirtschaft | 18 |
3.1.1. | Sägewerke | 18 |
3.1.2. | Holzwerkstoffindustrie | 20 |
3.1.3. | Pelletwerke | 20 |
3.1.4. | Papierwerke | 21 |
3.1.5. | Holzreserven ausbeuten und immer dünnere Bäume fällen |
21 |
3.2. | Energiewirtschaft | 22 |
3.2.1. | Nachteile und Tücken der Holzverbrennung |
23 |
3.2.2. | Große Verbrennungsanlagen mit hohem Holzverbrauch |
24 |
3.2.3. | Hoher Holzverbrauch durch kleine Verbrennungsanlagen |
26 |
3.2.4. | Weniger Holz treibt die Brennholzpreise nach oben |
26 |
4. | Trommeln für mehr Holz | 28 |
5. | Ökologischer Waldbau auf Schmalspur | 30 |
6. | Was noch zu tun ist | 32 |
7. | Zusammenfassung | 36 |
Literatur | 37 | |
Zitateverzeichnis | 37 | |
Quellenverzeichnis | 38 | |
Tabellenverzeichnis | 48 | |
Abkürzungsverzeichnis | 49 | |
Allgemeine Abkürzungen | 49 | |
Fachliche Abkürzungen | 49 | |
Glossar | 52 | |
Autor | 67 | |
Literaturempfehlung | 68 |