Klimawandel von Links erklärt
|
 |
Im Dezember 2015 wird in Paris über ein neues Klimaabkommen verhandelt.
Die Chancen, dass ein Abkommen beschlossen wird, das tatsächlich Einfluss auf die Erderwärmung hat, sind gering. Und dennoch ist die Klimakonferenz ein wichtiger Termin. Dort werden – für einige Tage – die verschiedenen Perspektiven auf den Klimawandel und den Umgang mit ihm ebenso sichtbar wie die widersprüchlichen Interessen in der internationalen Klimapolitik, der Widerstand gegen sie und die Alternativen zu ihr. Diese Broschüre soll helfen, das, was im Vorfeld und während der Konferenz geschieht, zu verstehen.
- Der erste Teil gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft.
- Der zweite Teil stellt die bisherige Klimapolitik dar.
- Die Broschüre schließt mit einem Blick auf die Bewegungen, die sich um das Thema formiert haben, auf die Alternativen, die sie aufzeigen, und die Fragen, die sie stellen.
|
Inhalt:
1 Klimawandel
1.1 Wie verändert sich das Klima?
1.2 Warum erwärmt sich die Erde?
1.3 Ist die aktuelle Erwärmung menschengemacht?
1.4 Welche Folgen hat die globale Erwärmung?
1.5 Wie sicher sind die Vorhersagen?
2 Klimapolitik
2.1 Was hat Klimawandel mit Gerechtigkeit zu tun?
2.2 Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die globale Erwärmung einzudämmen?
2.3 Was haben die bisherigen Maßnahmen gebracht?
2.4 Warum ist der Klimaschutz bisher so wenig erfolgreich?
2.5 Was steht in Paris an?
3 Ausblick und Alternativen
Zur Autorin
Juliane Schumacher, Geoökologin und Politikwissenschaftlerin, schreibt als freie Journalistin seit 2007 über Umweltthemen, Lateinamerika und den arabischen Raum. 2011 bis 2014 Redakteurin der taz. Seit 2014 Doktorandin am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin.
Titel
Ungerechtigkeit im Treibhaus
Klimawandel von Links erklärt
Luxemburg Materialien Nr. 11,
Berlin 2015, ISSN 2199-7713
Bezug Online:
http://www.rosalux.de/publication/41693/ungerechtigkeit-im-treibhaus.html (klick)
Print:
Bestellung@rosalux.de (klick)
Kontakt
Dr. Tadzio Müller: tadzio.mueller@rosalux.de (klick), 030-44310 430
Das könnte Sie auch interessieren:
- Erklärung der TeilnehmerInnen des Bundestreffens der Ökologischen Plattform bei der Partei DIE LINKE in Mannheim, 16. April 2016 Die Mitglieder der Ökologischen Plattform haben wie auch viele andere Menschen die Ergebnisse der Klimakonferenz in Paris, insbesondere das Klimaabkommen und die…
- Pandemie im Treibhaus Nicht wenige Menschen hoffen, die Krise könne zu einer Zurückdrängung der fossilen Industrien beitragen, seien es die Erzeuger von Kohle, Öl und Gas oder deren Kunden in der Stahl-, Auto- oder Flugzeugbranche. Doch wie realistisch…
- Kommentar zur Endphase der Klimakonferenz in Katowice Verantwortung - wem gegenüber? Vor dieser Frage stehen die Regierungen, die in Katowice die Vorgehensweise im Klimaschutz verhandeln: Interessen des eigenen Staates, d.h. Profitinteressen der eigenen Wirtschaft vertreten oder die der Weltbevölkerung und zukünftigen Generationen?…
- Klima-Aktionstag 2015 Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 finden in Paris die internationalen Klimaverhandlungen (COP21) statt, bei denen statt heißer Luft endlich greifbare Ergebnisse erreicht werden müssen. Ein breites internationales Bündnis hat das Ziel, den weltweiten…
- Verhandelt und verkauft Der Einfluss der Handels- und Investitionspolitik auf Energiewende und Klimaschutz ist gewaltig. Oder, um es mit Naomi Kleins Worten zu sagen: „Die derzeitigen Handels- und Investitionsvorschriften geben ausländischen Konzernen rechtliche Mittel in die Hand, mit…