Unter dieser Überschrift nimmt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine „ausführliche Einschätzung zu den Ergebnissen von Paris“ vor.
„Ob man den Klimagipfel als großen Erfolg ansieht oder eher als gescheitert, hängt ganz wesentlich von der Perspektive ab. …
All diese Kämpfe werden weitergehen, sie werden nach dem, was man aus den Aktivist_innenkreisen hört, in den nächsten Jahren von unten eskaliert werden. Die Bewegung ist größer, reifer und ausdifferenzierter geworden. Und der Pariser Klimagipfel hat sie nicht geschwächt, sondern vermutlich gestärkt.“
gesamte Einschätzung lesen (klick)
Das könnte Sie auch interessieren:
- Kohlegespräche Attac, Konzeptwerk Neue Ökonomie und Rosa-Luxemburg-Stiftung führen vom 8.6.2015 - bis 18.6.2015 in Hamburg, Aachen, Leipzig, Augsburg und Mainz eine Veranstaltungsreihe durch mit dem Titel Kohlegespräche – über Wachstum und Klimagerechtigkeit Aus der Ankündigung: Wir…
- Jahresrückblick 2015 Hegel sagte einmal (sinngemäß), meistens bewege sich der "Zeitgeist" (eine auf Herder zurückgehende Wortschöpfung) so ungeheuer langsam, dass man meinen könne, die Zeit stünde still. Nichts ändere sich, alles bleibe beim Alten. Und dann auf…
- Eine beispiellose Transformation ist erforderlich, um… Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) kommentiert den IPCC Bericht zu 1,5°C Temperaturbegrenzung Den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen erfordert schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC.…
- Ökonomen legen CO2-Preisreform zum Start des UN-Gipfels… "Die Chancen sind gering, doch wir müssen sie nutzen." Das könnte das Motto des Klimagipfels in Katowice sein. Klimawissenschaftler tun jedenfalls alles in ihren Möglichkeiten stehende, um die Politiker*innen zum Handeln zu bewegen und eine…
- COP21: Klimaschutz in Deutschland? Denkste! Am 30.11.2015, erklärte Frau Merkel beim Klimagipfel in Paris "Es geht um die Grundlagen des Lebens der Generationen, die nach uns kommen. Wir wissen: Wir müssen heute handeln. ... wir [brauchen] im Laufe des…