Die Energieagentur NRW hat auf ihrem Blog ein lesenswertes Interview mit Prof. Volker Quaschning1 geführt.2
ein Auszug:
Wir brauchen, wenn wir die Energiewende zu Ende denken, die Beteiligung der Bürger. Ich beobachte eine diffuse Angst vor dem Klimawandel, insbesondere seit wir den Dürresommer hatten. Andererseits ist vielen Leuten die Dramatik noch nicht bewusst. Das müssen wir vermitteln. Wenn wir es mit dem Klimaschutz wirklich ernst meinen, brauchen wir nicht nur Lippenbekenntnisse.
ganzes Interview lesen:
https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/die-energiewende-zu-ende-denken-interview-mit-prof-volker-quaschning/
Das könnte Sie auch interessieren:
- 5,3% Wachstum Mit dieser Geschwindigkeit beschleunigen "die Deutschen" im Durchschnitt die Selbstzerstörung der Menschheit. "Am 24. April hat die deutsche Bevölkerung rechnerisch die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr an Biokapazität im Jahr 2017 zusteht."…
- Energiewende bis Mitte des nächsten Jahrhunderts? Eine Studie der HTW belegt: Das EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens…
- Verfassungsbeschwerde wegen unzureichender deutscher… Ein Klagebündnis von Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und vielen Einzelklägern hat am Freitag Klage wegen der völlig unzureichenden deutschen Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erhoben. Unter den…
- Wie Überschriften die Meinung beeinflussen. Das Magazin für erneuerbare Energien "neue energie", sich selbst als "Fachmagazin der Energiewende" bezeichnend, macht ihre aktuelle Nummer 1/2015 auf mit dem Text: "Wir brauchen beides! Artenvielfalt und Erneuerbare sind vereinbar" und erfindet auch gleich…
- Ein weiterer Angriff auf die Energiewende wurde vertagt Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am 5.7.2013 den Antrag der Länder Bayern und Sachsen für die Änderung des Baugesetzbuches vertagt. Er beinhaltete die Forderung, die Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten auf 2.000m zu vergrößern.…