Stefan Rahmstorf zu Schülerdemonstrationen

Demonstration Fridays for Future in Berlin
Fridays for Future Berlin © Marlin Helene (CC BY 2.0)

Stefan Rahmstorf, Klimatologe und Abteilungsleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Universität Potsdam sagt zu den Schülerdemonstrationen1:

Liebe Schülerinnen und Schüler, und auch liebe Erwachsene!

Als Klimaforscher möchte ich euch sagen: es ist toll, dass ihr hier seid und für eure und unsere Zukunft kämpft! Denn in der Sache habt ihr Recht.

Ich war fünf Jahre alt, als im Jahr 1965 die erste amtliche Expertenkommission den amerikanischen Präsidenten vor der kommenden globalen Erwärmung durch unsere CO2-Emissionen gewarnt hat. Damals war die CO2-Menge in unserer Luft bereits um 15 Prozent angestiegen, und die Treibhauswirkung von CO2 war schon damals wissenschaftlich gesichert….

weiter lesen: https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/schueler-kaempfen-fuer-klimaschutz

Wer noch mal Argumente braucht, bzw. sie auffrischen möchte, gönne sich die sorgfältige Lektüre der Rede, die Stefan Rahmstorf kürzlich auf einer Schüler*innendemo in Potsdam gehalten hat. Sie ist auch für alte Hasen und Häsinnen der Klimabewegung empfehlenswert.

Schülerdemonstrationen illegal?

Dagegen meinen Paragrafenreiter, z.B. der Brandenburger Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher2, dass Schule gesetzlich vorgeschrieben ist,

„das heißt, wer unentschuldigt vom Unterricht fern bleibt, wird sich Sanktionen einfangen und da gibt es kein ‚Wenn und Aber‘, sondern das ist ganz klar geregelt. Es ist eine gesetzliche Pflicht und wir als oberste Schulaufsicht sind natürlich daran gehalten, die auch durchzusetzen und dann entsprechend auch über die staatlichen Schulämter zu reagieren.“

Ja, es gibt eine Schulpflicht – aber wie ist das mit den gesetzlichen Pflichten staatlicher Beamter: Sind Staatssekretäre auch gehalten, das Grundgesetz umzusetzen, in dem es in Art. 20a heißt:

„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“3

Oder muss ein Staatssekretär warten, bis ein neues Schulgesetz beschlossen wird, welches den Schülern das formale Recht gibt, die Regierenden angesichts ihrer bisherigen Tatenlosigkeit an ihre Pflichten zu erinnern?

“Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt!”

lautet die Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern   zu den Protesten für mehr Klimaschutz  –  #Scientists4Future

„Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Er­halt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.“

weiter lesen: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/


  1. https://www.oekologische-plattform.de/2019/02/fridays-for-future-schule-schwaenzen-gegen-erderhitzung/ 

  2. rbb24, Mo 11.3.19 19:30; ab ca. 1:55min; https://mediathek.rbb-online.de/tv/Brandenburg-aktuell/Immer-freitags/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822126&documentId=61036672 

  3. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html