Hektarweise Geld!
Der größte Anteil der Agrar-Milliarden wird seit jeher für Direktzahlungen an Landwirte ausgegeben. Die Höhe richtet sich dabei vor allem nach der Größe der Agrarflächen. Ökologische Sonderanstrengungen werden nur bescheiden entlohnt. Derzeit wird der EU-Haushalt neu verhandelt. Eigentlich auch eine Chance, die Agrarpolitik deutlich ökologischer auszurichten. Doch was bereits an Ergebnissen durchgesickert ist, verstört zum Beispiel das deutsche Umweltbundesamt. Es stellt sich offen gegen die aktuelle EU-Agrarpolitik und kritisiert, dass in Brüssel immer noch zu viele umweltschädliche Subventionen beibehalten werden.
Bitte beachtet auch die Abstimmungszeichen der Abgeordneten in dieser Dokumentation: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-hektarweise-geld-100.html
Und : Jungen Menschen nicht nur für ihr Engagement applaudieren, sondern mit ihnen gemeinsam eine Veränderung der Klimapolitik kämpfen:
Mach mit beim Globalen Klimastreik zur Europawahl am 24. Mai.
Sonnigst
Hartmut
Das könnte Sie auch interessieren:
- Der Soforthilfe muss eine ambitionierte Reform der… Die am 22.8.18 beschlossenen Finanzhilfen für Landwirte mit dürrebedingten Ernteausfällen kommentiert Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die kurzfristigen Finanzhilfen für die betroffenen Agrarbetriebe sind zu begrüßen. Um den Bauern…
- 60 Milliarden Euro für eine menschen-, tier- und… Eine repräsentative Forsa-Umfrage im heute veröffentlichten „Agrar-Atlas 2019“ (https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/agraratlas-2019/) zeigt, dass 80 Prozent der Befragten die Landwirtschaft für Leistungen wie Naturschutz, Gewässerschutz oder Klimaschutz staatlich fördern wollen.
- Licht und Schatten ... Ob der Kompromiss der Agrarministerkonferenz zur EU-Agrarförderung reicht angesichts der schwierigen Lage in vielen Agrarbetrieben, wird sich zeigen müssen. Zumal viele inhaltliche Details noch offen sind und auch wichtige Entscheidungen im Trilog auf europäischer Ebene…
- Mehr als eine Viertelmillion EU-Bürger fordern Agrarreformen Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben die Beteiligung von rund 260000 EU-Bürgern an einer von der EU-Kommission gestarteten Online-Debatte um die künftige Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik gelobt. Innerhalb von nur vier Wochen sei…
- Umweltverbände: EU-Parlamentarier blockieren Pestizidverbot Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DNR, NABU und WWF, Brüssel, 30.5. 2017 EU-Agrarausschuss erlaubt weiter Glyphosat & Co. auf ökologischen Vorrangflächen Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben den Beschluss des EU-Agrarausschusses gegen ein Pestizid-Verbot…