Gedenkveranstaltung
Am 6. und am 9. August 1945 fielen den Abwürfen der US-Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki 200.000 Menschen zu Opfer. In Hiroshima wurden 70 Prozent der Gebäude zerstört, in Nagasaki 6,7 Quadratkilometer der Stadt dem Erdboden gleich gemacht. Auch 74 Jahre später leiden und sterben Menschen an den Spätfolgen der Explosionen. All dies zeigt die katastrophalen humanitären Folgen des Einsatzes von Atomwaffen.
wann?
6. August 2019
um 18 Uhr
wo?
Weltfriedensglocke Berlin
am Großen Teich
im Volkspark Friedrichshain
Das Gedenken ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, des Deutschen Friedensrates e.V., des Deutsch-Japanischen Friedensforums Berlin e.V., der Friedensglockengesellschaft Berlin e.V., der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges und der Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.
Download Flyer: Hiroshima-Gedenken
Programm
- Ablegen von Blumen und Gebinden
- Begrüßung Gäste, Teilnehmer*innen (im Namen des Bündnis 6.August)
Eröffnungsworte zur Gedenk-u. Mahnveranstaltung 2019
stellvertretender Bezirksbürgermeister Knut Mildner-Spindler (Friedrichshain- Kreuzberg) - Flötist Masahiro Sekine
- ICAN-Botschafterin Joana Caripidis: Gedenkrede zum 74. Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima: aktuelle Aufgaben im Ringen um eine Welt ohne Atomwaffen
- Flötist Masahiro Sekine
- Verlesen Tagebuchnotizen Hideto Sotobajashi, Anja Mewes od. DJF-Jugendliche
- künstlerischer Beitrag:
Mr. Ryota, dancer and Ms. Showkei, calligraphy artist will join in 11. - Beitrag Deutscher Friedenrat e.V. Dr. Susanne Willems
- Steigen lassen weißer Friedenstauben und Luftballons mit Papierkranichen über dem Großen Teich, (gleichzeitig/gedämpft aus der Ton-Box)
- Läuten der Glocke durch alle Teilnehmer*innen (ohne Musikbegleitung)
- Abschluss durch dreimaliges Anschlagen der Weltfriedensglocke (Bernd Mewes)
[gepl. Veranstaltungsende 19:30 Uhr]