100 % ökologisch UND sozial –
Notwendiger Strategiewechsel der LINKEN
![]() |
Autor: Prof. Götz Brand 94 Seiten Redaktionsschluss: August 2019 Link zur Ausgabe als PDF-Datei – 940kB (klick) |
Aus dem Vorwort der ersten Ausgabe
Spürbare Auswirkungen der auf uns zukommenden Vielfachkatastrophe1 liegen nach Meinung vieler Politiker in weiter Ferne, sie sind keine Tagesaufgabe und keine Aufgabe in der Legislaturperiode, für die sie gewählt werden wollen.
Dieser Meinung sind auch manche linke Politiker…
Mittlerweile drohen der Art Mensch auf diesem Planeten in historisch kurzer Zeit Siechtum und Untergang. Das ist keine Panikmache, sondern regierungsunabhängige Forscher weisen eindringlich darauf hin.Um auf diese Zusammenhänge aufmerksam zu machen und vor allem den linken Politikern den Ernst der Lage vorzuführen, wurde diese Broschüre geschrieben. Sie soll den Blick schärfen, um die unverantwortliche Politik der bürgerlichen Parteien zu entlarven und DIE LINKE auf den Weg einer antikapitalistischen und ökologischen Oppositionspolitik zu führen, die gegenwärtig nur halbherzig geführt wird… Die „Reformer“ in der Partei, die meinen, man könne den Kapitalismus mit etwas mehr Gerechtigkeit dulden, haben noch zu viel Einfluss bei DER LINKEN.
Aus dem Vorwort 2019
Es ist dringend notwendig, dass endlich eine Strategieänderung in der LINKEN erfolgt. Es sollte jedem bewusst sein, dass die ökologische Frage heute die entscheidende Grundfrage ist. Und ihre Beantwortung verlangt, über das Reformieren und Reparieren des bestehenden Systems hinauszugehen! Denn nur wenn die Umwelt für die Menschen erträglich bleibt, hat die Frage nach sozialer Gerechtigkeit Sinn. …
Auch wenn sich die Ökologische Plattform inzwischen schon seit 25 Jahren für die Anerkennung der übergreifenden ökologischen Frage einsetzt, bleibt die neben der sozialen zwingend notwendige praktische ökologische Ausrichtung in der LINKEN immer noch weitgehend ein Wunsch.
Wir hoffen, dass diese Broschüre dazu beiträgt, endlich die ökologischen Defizite in der LINKEN zu verringern und haben die vorliegende Neuauflage deshalb nicht nur aktualisiert, sondern auch den Titel geändert.
Die Bewegungen „Fridays for Future“ (FFF) und „Exctinction Rebellion“ (XR) sollten die LINKE ermutigen, sich anzuschließen und diese Themen endlich mit in den Vordergrund der Arbeit zu stellen.
Eine LINKE, die sich nicht ökologisch positioniert und das bestehende System nicht grundlegend ändern will, wird überflüssig. Wir können nur appellieren, dass die LINKE nicht endgültig auf einen Weg abdriftet, so wie ihn die SPD – spätestens seit 1914 – und die Grünen – mit der Wandlung zu einer ökoliberalen Mittelstandspartei unter Joschka Fischer – gegangen sind.
Download der ersten Ausgabe 2013 (klick)
Inhaltsverzeichnis
Vorworte | 5 | |
Vorwort zur 1. Auflage (2013) | 6 | |
Vorwort zur 2. Auflage | 5 | |
1. | Zerstörung der Natur durch das Kapital – der gegenwärtig wesentliche Widerspruch des Kapitals | 8 |
2. | Künftige Katastrophen durch ungebremstes Wachstum des Kapitals | 11 |
2.1. | Erderhitzung und ihre Begleiterscheinungen | 11 |
2.1.1. | Erwärmung der Kontinente und Änderungen des Klimas | 13 |
2.1.2. | Meeresspiegelanstieg | 14 |
2.1.3. | Geminderter Albedoeffekt | 15 |
2.1.4. | Methan aus dem Permafrostboden | 15 |
2.1.5. | Erwärmung und Versauerung der Weltmeere | 16 |
2.1.6. | Artensterben | 17 |
2.2. | Die Übernutzung erneuerbarer Naturressourcen | 18 |
2.2.1. | Düngemitteleintrag in die Weltmeere | 18 |
2.2.2. | Trinkwasserknappheit | 19 |
2.2.3. | Luftreinheit | 19 |
2.2.4. | Regenwaldabholzung | 20 |
2.2.5. | Überfischung der Meere | 21 |
2.2.6. | Fazit | 21 |
2.3. | Das Ende der mit geringem Aufwand zu gewinnenden Industrierohstoffe | 22 |
2.3.1. | Entwicklungstendenzen | 22 |
2.3.2. | Wichtige Rohstoffe | 23 |
2.3.3. | Welche Rettungsmaßnahmen werden dem Kapital empfohlen? | 25 |
2.4. | Weniger Anbauflächen mit geringerer Fruchtbarkeit für mehr Menschen auf der Erde | 26 |
2.4.1. | Düngemittelknappheit | 27 |
2.5. | Vergiftungen der Umwelt | 27 |
2.6. | Das Ende des Industriewachstums und der Kollaps des kapitalistischen Finanzsystems | 28 |
3. | Kann der Kapitalismus in seiner Zerstörungskraft gebremst werden? | 31 |
4. | Einfluss der ökologischen Theorien von Marx auf das Partei- und Wahlprogramm der LINKEN | 34 |
4.1. | Ökologische Leitsätze von Marx | 34 |
4.2. | Einfluss der Gedanken von Marx auf das Erfurter Parteiprogramm 2011 | 36 |
4.3. | Marxistische Gedanken in Wahlprogramm der LINKEN zu den Bundestagswahlen | 37 |
5. | Aktivitäten des Parteivorstands der LINKEN auf dem Gebiet der Ökologie | 39 |
6. | Aktivitäten der Fraktion DIE LINKE im Bundestag auf dem Gebiet der Ökologie | 43 |
7. | Der „Plan B“ als Richtschnur der Oppositionspolitik in den kommenden Legislaturperioden des Bundestags | 46 |
8. | Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung linker Programmziele in Regierungsverantwortung | 49 |
9. | Möglichkeiten, im Kapitalismus eine antikapitalistische Politik zu betreiben und durchzusetzen | 61 |
10. | Zusammenarbeit der LINKEN mit den Nichtregierungsorganisationen auf dem Gebiet der Ökologie | 64 |
11. | Gewinnung ökologisch interessierter Wähler durch ökologische Aktivitäten der LINKEN | 66 |
12. | Wahlprogramm und Losungen | 69 |
13. | Thesen | 74 |
Literatur | 75 | |
Tabellenverzeichnis | 85 | |
Abbildungsverzeichnis | 86 | |
Abkürzungsverzeichnis | 87 | |
Bibliographische Abkürzungen | 87 | |
Weitere Abkürzungen | 87 | |
Glossar | 89 | |
Autor | 91 | |
Übersicht über „Beiträge zur Umweltpolitik“ | 92 | |
Zielstellung der Beiträge | 92 | |
Bisher erschienen | 92 |
siehe „Wohlstand“ nach der Vielfachkatastrophe; https://www.oekologische-plattform.de/?p=3096 ↩