Marxistische Studienwoche 2020
Zeit
9. 3. 2020 14°° Uhr bis 13. 3. 2020
Ort
Haus der Jugend,
Deutschherrnufer 12,
60594 Frankfurt am Main
Programm
MONTAG, 9.3.:
Eröffnung und Einstieg
- „Klimakrise und Kapitalismus – Bewegungen und Auseinandersetzungen“. Kurzinputs von Maren Hassan-Beik (Darmstadt), Students for Future (angefragt) und Betriebsratsaktiven (angefragt) zu aktuellen Bewegungen, Fragen und Problemstellungen
- Birgit Mahnkopf (Berlin): Ökokapitalismus oder Ökosozialismus? Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft
DIENSTAG, 10.3.:
NATUR- UND KLASSENVERHÄLTNISSE
- Carl-Erich Vollgraf (Berlin): Marxismus und Naturfrage – Marx und Engels neu befragt
- Christian Stache (Hamburg): Die Natur- als Klassenfrage
- Anschließend: Arbeitsgruppen-Phase
- Abends: Kulturprogamm
MITTWOCH, 11.3.:
KONFLIKTE UND POLITIK IN DER KLIMAKRISE
- Michael Erhardt (1. Bevollmächtigter der IG Metall Frankfurt/ Main): Mobilität und Transformation des Verkehrssektors, Rolle der Autoindustrie – was macht die IG Metall?
- John Lütten (Leipzig/Jena): Ende der Kohleindustrie – Sichtweisen von Beschäftigten in der Lausitz
- Katharina Schramm (Berlin): Green New Deal – Internationale Konzepte und ihre Kritik
- „Probleme der Biodiversität“ – Exkursion zum Forschungsinstitut und Museum Senckenberg
DONNERSTAG, 12.3.:
KONSUM UND LEBENSWEISEN – ANSATZPUNKTE FÜR POLITISCHE VERÄNDERUNG?
- Klaus Dörre (Jena): Die ökonomisch-ökologische Doppelkrise
- Christin Bernhold (Hamburg): Kapitalismus, Ausbeutung und Konsumpolitik – die Fleischindustrie aus ökosozialistischer Sicht
- Anschließend: Arbeitsgruppen-Phase
- Podiumsdiskussion: „Globaler Kapitalismus, soziale Klassen und ‚imperiale Lebensweise‘“. Mit Markus Wissen (Berlin), Thomas Sablowski (Berlin) und Christian Stache (Hamburg)
FREITAG, 13.3.:
SCHLUSSDISKUSSION
- Abschlussdiskussion und Auswertung der Debatten in den Arbeitsgruppen mit Fokus auf politische Strategien in der Klimakrise
- Anschließend: Feedback-Diskussion und Abschluss