Klaus Meier, Frankfurt/M.
Ingenieur und Hochschuldozent
Zu den größten Klimasündern gehört der Autoverkehr. Automobilkonzerne und Politiker wollen uns glauben machen, dass es reicht, alle Autos auf Elektroantriebe und Wasserstoff umzustellen.
Doch stehen dazu die Ressourcen und die Energien überhaupt zur Verfügung?
Sollten wir nicht die öffentlichen Verkehrsmittel ausbauen?
Und wie steht es um die Arbeitsplätze in der Autoindustrie?
V.i.S.d.P. Alfred Kollmeier, Rathenaustraße 20, 55218 Ingelheim
Das könnte Sie auch interessieren:
Den ökologischen Rückbau solidarisch gestalten Die reichen Industrieländer brauchen nicht nur einen Umbau, sondern einen konsequenten Rückbau von Produktion und Konsum, eine absolute Senkung des Verbrauchs an Energie und Ressourcen.
Vernetzungstreffen Komm zum Vernetzungstreffen am Donnerstag, den 9. September 21 um 17:15h im "Eine Welt Haus" in München, Schwanthaler Str. 80.
Sozial-Okologische Mobilität Umbauen, vergesellschaften, aneignen! Online-Diskussion: Warum brauchen wir einen Um- und Rückbau der Autoindustrie? Wie kann kurzfristig im Verkehrssektor der Energieverbrauch gesenkt werden? Welche Bedeutung hat ein kostenloser Nahverkehr? Können in Autofabriken alternativ auch Eisen- und…
Umstieg auf ÖPNV und Schiene Landläufig wird angenommen, dass Beschäftigte in der Autoindustrie nichts als Autos im Kopf haben. Doch sie stehen einer ökosozialen Wende offener gegenüber, als gemeinhin angenommen. Jetzt hat auch der Betriebsratsvorsitzende von VW in Baunatal festgestellt,…
Bürgerbeteiligung bei solaren Investitionen auf öffentlichen… Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Aachen und der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. laden im Rahmen der gemeinsamen Reihe "Mittwochswerkstatt Zukunft gestalten" zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Bürgerbeteiligung an solare Investitionen auf öffentlichen Gebäuden ein.