Das weltweite CO2-Budget, um die Erderwärmung in noch einigermaßen zu bewältigenden Grenzen zu halten, ist bereits aufgebraucht! Helge Peukert, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Siegen, bietet in seinem Buch „Klimaschutz jetzt!“ eine sehr detaillierte Analyse der bisherigen Klimapolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und zeigt deren Unzulänglichkeiten und Widersprüche auf. Seine Schlussfolgerung: Was jetzt nottut, ist eine Notbremse! Im Schlusskapitel seines Buches skizziert Peukert, wie eine „geordnete Schrumpfung“ gestaltet werden kann. Die Schaffung eines öffentlichen sozial-ökologischen Arbeitsmarktes, die Bereitstellung eines „bedingten Grundeinkommens“, ein wachstumsunabhängiges von der Zentralbank ausgegebenes „Schenkgeld“ – das sind einige Grundelemente einer radikalen Umstellung unserer Ökonomie.
Tarantel Nr. 62 (10/2013) 32 Seiten, 5 Abb. Redaktionsschluss: 15.9.2013 Link zur Ausgabe (1,5 MB) Link zur Ausgabe (geringe Auflösung: 365 kB) Inhaltsverzeichnis Seite Editorial Zur Diskussion mit Hans Thie über sein Buch „Rotes Grün. Pioniere und…
TITANIC. CO2-neutral Die Menschheit muss sich entscheiden, ob sie das Klima- und Erdsystem im noch lebensfreundlichen Bereich stabilisieren oder das derzeitige Wirtschafts-Energie- und Mobilitätssystem beibehalten will. "Brennende Erde" von Avtar Kamanis, pixabay (CC0 1.0)
Erklärung der TeilnehmerInnen des Bundestreffens der Ökologischen Plattform bei der Partei DIE LINKE in Mannheim, 16. April 2016 Die Mitglieder der Ökologischen Plattform haben wie auch viele andere Menschen die Ergebnisse der Klimakonferenz in Paris, insbesondere das Klimaabkommen und die…
Was ist im besten Fall von Rot-Grün in Niedersachsen zu… Diese Frage stellte das Internetmagazin klimaretter.info im Interview seinem Mitherausgeber Michael Müller An der Antwort ist etwas Wahres: "Das ist schwer zu sagen, weil die Mehrheiten in Niedersachsen knapp und die Rahmenbedingungen nicht einfach sind.…
Das Ende der Evolution Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.