Wellenkraftwerk

Ein neues 45-Millionen-Euro-Meeresenergieprojekt – European Scalable Offshore Renewable Energy Sources (EU-SCORES) – ebnet den Weg für kreditwürdige Offshore-Parks mit mehreren Quellen bis 2025 in ganz Europa.

EU-SCORES bringt führende Wellenenergie- und Offshore-PV-Technologieanbieter, Großprojektentwickler und Forschungseinrichtungen zusammen, um das große Potenzial der kombinierten Wind- und Wellenenergie zu erschließen und Offshore-Solarsysteme an Standorten in ganz Portugal und Belgien. Das Projekt wird vom Dutch Marine Energy Center (DMEC) koordiniert.

Der derzeitige globale jährliche Stromverbrauch beträgt etwa 21.000 TWh und wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln, bei einer wachsenden Bevölkerung und einem wachsenden BIP. Die effiziente und effektive Nutzung erneuerbarer Offshore-Energien ist von entscheidender Bedeutung für den Übergang der EU zu einer Netto-Null-Wirtschaft bei den Treibhausgasemissionen bis 2050, untermauert durch das ehrgeizige Ziel, bis 2050 230-440 GW und 40 GW installierte Leistung an Offshore-Wind- bzw Meeresenergie zu erreichen.

Ab September 2021 soll das Projekt auf zwei sehr umfassenden und wirkungsvollen Demonstrationen aufbauen:

  1. eine Wellenenergieanlage in Portugal zusammen mit einem Offshore-Windpark und;
  2. eine Offshore-Solar-PV-Anlage in Belgien, die sich zusammen mit einem unteren festen Windpark befindet. Das Projekt läuft bis August 2025 und wird mit 34,8 Mio € aus dem European Green Deal in der letzten Ausschreibung von Horizont 2020 gefördert.

Die Multi-Source-Demonstrationen in EU-SCORES werden die Vorteile einer konsistenteren Leistungsabgabe unter Nutzung komplementärer Energiequellen wie Wellen, Wind und Sonne demonstrieren, wodurch ein widerstandsfähigeres und stabileres Energiesystem, höhere Kapazitätsfaktoren und niedrigere Gesamtkosten des Energiesystems geschaffen werden . Diese Aspekte werden auch den Business Case für die Produktion von grünem Wasserstoff verbessern, indem Elektrolyseure mit höherer Auslastung betrieben werden können. Große Projektentwickler und Versorgungsunternehmen werden die Demonstrationsbemühungen weiter verstärken und den Weg für die zukünftige groß angelegte Kommerzialisierung hybrider Wellen-Wind-Solar-Parks ebnen.

Feld von Wellenenergiekonvertern (WECs)

„Wir freuen uns, Teil dieser wahrhaft paneuropäischen Initiative zu sein, die eines der wichtigsten Themen unserer Zeit anspricht und neue Lösungen implementiert, um den Übergang zu 100 % sauberer Energie zu beschleunigen. Wir sehen großen Wert darin, das hochgradig konsistente und komplementäre Leistungsprofil der Wellenenergie zu zeigen und wie diese mit Wind und Sonne kombiniert werden kann, um ein stabileres und berechenbareres Stromsystem auf der Grundlage reiner erneuerbarer Energien zu liefern. Durch die Stromerzeugung auch dann, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint, kann die Wellenenergie dazu beitragen, die Lücken zu füllen und so zu einem wichtigen Bestandteil der Mischung zur Stabilisierung des zukünftigen Stromsystems zu werden“,

sagt Kevin Rebenius, Commercial Director bei CorPower Ozean.

Die Energiesystemmodellierung zur Quantifizierung des Wertes der kombinierten Offshore-Energiequellen wird von der LUT University geleitet. Die Demonstrationen werden auch beweisen, wie die gesteigerte Leistung und installierte Kapazität pro km2 wird den benötigten Meeresraum reduzieren, wodurch mehr Platz für Aquakultur, Fischerei, Schifffahrtswege und Umweltschutzzonen bleibt. Zusätzliche Vorteile, die durch die gemeinsame Nutzung kritischer elektrischer Infrastrukturen und die Erforschung fortschrittlicher Betriebs- und Wartungsmethoden, die durch innovative autonome Systeme unterstützt werden, erreicht werden, werden die Kosten pro MWh weiter senken. Darüber hinaus werden die Projektdemonstrationen die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des europäischen Energiesystems unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, lokaler Interessengruppen und bestehender Ökosysteme unterstützen.

Matthijs Soede, Senior Policy Officer bei der GD Forschung der Europäischen Kommission:

„Wir haben sehr hohe Erwartungen an das EU-SCORES-Projekt, das perfekt zu unserem Ziel passt, den Green Deal zu verwirklichen. Sie zeigen großen Ehrgeiz, indem sie verschiedene Energiequellen im Hinblick auf eine effiziente Nutzung der Meere aufzeigen und ihr Erfolg wird die Energiewende unterstützen.“

Über CorPower Ocean

CorPower Ocean bringt eine neue Klasse hocheffizienter Wave Energy Converter (WECs) auf den Markt, die eine robuste und kostengünstige Gewinnung von Strom aus Meereswellen ermöglichen. Das Konstruktionsprinzip ist von den Pumpprinzipien des menschlichen Herzens inspiriert und bietet im Vergleich zu bisher bekannten Technologien fünfmal mehr Energie pro Tonne Gerät, sodass mit einem kleinen und kostengünstigen Gerät viel Energie gewonnen werden kann. Die einzigartige Fähigkeit der CorPower WEC, für einfallende Wellen transparent zu werden, bietet der WEC die Überlebensfähigkeit bei Sturmbedingungen.