Über neue Wege und Mehrheiten für Klima- und Ressourcenschutz
Hitzewellen, Fluten, Hungersnöte – die Vorboten der kommenden Heißzeit werfen die Frage auf, unter welchen Bedingungen eine gerechtere Zukunft für alle noch entworfen werden kann. Viele Vorschläge liegen auf dem Tisch, von einer „Zeitenwende“ bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen kann jedoch auch 50 Jahre nach dem Bericht des Club of Rome keine Rede sein. Angesichts von Pandemien, Kriegen und ökonomischen Krisen spielt die heraufziehende Klimakatastrophe immer wieder nur die Hintergrundmusik, konkrete Schritte werden in der Tagespolitik allzu oft gegen Ängste vor wachsender gesellschaftlicher Spaltung ausgespielt.
Auf der Grundlage der aktuellen Prognosen der Klimawissenschaft, dem 6. IPCC-Sachstandsbericht, soll es an diesem Abend um die Frage gehen, wie die Tatenlosigkeit überwunden werden kann, welche konkreten Vorschläge und Bündnisse es braucht und wie sich die Chancen einer sozial-ökologischen Transformation in neue Erzählungen verwandeln lassen.
Vortrag und Gespräch mit:
Hans Joachim Schellnhuber (Direktor Emeritus, Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung / Co-Geschäftsführer Bauhaus Erde gGmbH)
System Change Unter welchen Bedingungen wird Gerechtigkeit künftig noch umsetzbar sein? Die Forderung nach einer sozial-ökologischen Transformation, einem grundlegenden System Change auf vielen Ebenen, will sich diesen Problemen nicht nur in ihren Symptomen stellen, sondern setzt bei…
Stewarding Sustainability Transformations Der neue Bericht an den Club of Rome Der neue Bericht an den Club of Rome „Stewarding Sustainability Transformations“((dt.: "Verwalten von Nachhaltigkeitstransformationen")) fordert eine kollektive Verantwortung von Akteuren aus verschiedenen Sektoren und Institutionen, um die…
ROTES GRÜN in Hamburg „Rotes - Grün“ Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft Zu diesem Thema referiert und diskutiert Hans Thie [1] am 21.8.13 in einer Veranstaltung ders Rosa Luxemburg Stiftung in Hamburg. Zeit 21.08.2013 | 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Ort…
„Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage Karl Marx' Überzeugung, dass es im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung zu einem Fortschreiten der Produktivkräfte kommen werde, hat das Denken der Arbeiter*innenbewegung intensiv geprägt. Viele Jahrzehnte wurden Arbeit und Umweltschutz als Gegensätze verstanden.
Konzernatlas 2017 „Wer hat die Macht über unser Essen?“ Alternativen aufzeigen - Solidarisch und Ökologisch statt Herrschaft der Konzerne DIE LINKE. Bundestagsabgeordnete Karin Binder (http://www.karin-binder.de/) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg (http://www.bw.rosalux.de/) laden im Rahmen von zwei Veranstaltungen ein zur Information und Diskussion. Gemeinsam mit der…