Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, da das Formular sonst nicht ausgefüllt werden kann.
Einladung zum ÖPF-Bundestreffen
ab 9.11.22 um 18:00.
Liebe Mitstreiter der Ökologischen Plattform,
der Sommer kommt langsam in Fahrt, unsere düsteren Prognosen nehmen Gestalt an und das 1,5°-Ziel wird bei gleichbleibendem Tempo von heute an in verflixten sieben Jahren erreicht. Wie der Volksphilosoph Stefan Raab so schön sagte: „Leute, wir haben keine Zeit!“. Gleichzeitig steht es um die Partei (aber auch um die ÖPF) nach zwei Jahren, die durch die Pandemie bestimmt wurden, nicht besser als vorher. Aber wir können uns wieder live treffen. Wir wollen uns daher ein wenig dieser wertvollen Zeit nehmen, um zu planen, wie wir uns als ökosozialistischer Zusammenschluss den Widrigkeiten der Gegenwart entgegen stellen:
Das Bundestreffen der ÖPF rückt näher und ist der Ort hierfür.
Wir wollen uns mit dir und vielen anderen Genoss*innen der ÖPF vom 9.bis 11. September 2022 in der Jugendherberge in Hildesheim (Schirrmannweg 4, 31139 Hildesheim) treffen um über ökosozialistische Politik zu debattieren. Es gibt viel inhaltliches zu klären, vor allem die Frage, wie wir uns besser organisieren können.
Auch du bist gefragt. Melde Dich möglichst schnell (bis zum 20.8.22) beim Sprecher*innenrat1) über das Formular (unten) an.
Erfolgreich können wir nur sein, wenn es funktionsfähige Strukturen gibt. Hierzu sind vor allem unsere Basisstrukturen in den Ländern und Kommunen wichtig, Genoss*innen, die sich vor Ort für den Sozialökologischen Umbau einsetzen. Es ist aber auch wichtig, dass es Leute gibt, die den Auftritt nach außen vertreten, die Netzwerke knüpfen, Kontakt in die Partei halten, unsere Publikationen verwalten, Materialien verteilen, etc. Nach zwei Jahren ist es diesmal wieder Zeit einen neuen Sprecher*innenrat zu wählen und ihr habt die Chance dazu zu gehören! Wenn ihr das gerne mit entscheiden wollt, kommt zu unserem Treffen. Wollt ihr gerne im Sprecher*innenrat mitarbeiten? Dann schreibt eine Bewerbung, damit wir dafür sorgen können, dass die anderen Mitglieder das wissen.
Bei Fragen, wendet euch bitte an den Sprecher*innenrat der ÖPF (info@oekologische-plattform.de).
Vorläufige Tagesordnung (Beschluss SR vom 20.7.2022)
Freitag 9.9.
- 18:00
- Abendessen
- 19:00
- Öffentliche Koordinierungsratssitzung (KO-Ratssitzung) /
Abschluss der endgültigen Tagesordnung,
Vorbesprechung Berichte,
abendlicher Ausklang zum Kennenlernen.
Samstag 10.9.
- 09:30
- Begrüßung / Bericht des Sprecher*innenrats (15 min) über ÖPF, und Finanzen
- 09:50
- Bericht aus den Gremien PV, Bundesausschuss (Didem, Gesine und Edgar je 5 Min)
Petra 5 Minuten BPT, kurz am Rande Bundesausschuss. - 10:15
- Berichte aus den Landesgruppen / Ländern
- 11:00
- Debatte aktuelle Lage und umweltpolitischen Aufgaben bei den Linken
(Feststellung Status Quo und Zieldefinition)
Petra: Vorlage eines Papiers: Umweltpolitik und die LINKE wäre zu entschließen. - 12:45
- Mittag
- 13:45
- Inhaltlicher Input & Schwerpunktdebatte „Solidarische Ökonomie der kurzen Wege“
(Input Wolfgang Kämmerer – 30 Min)
Intensive Grundlagen-Debatte zu unserem Antrag „Solidarische linke Regionalpolitik durch Investitionslenkung“
Die Solidarische Ökonomie der kurzen Wege beschäftigt sich vor allem mit dem Megatrend Verstädterung, welcher mehr Verkehr produziert. Sie betrachtet anhand einiger Beispiele in den USA und der EU und in den Ländern des Globalen Südens Landnutzungsänderungen als Ursache für das Artensterben und entwickelt daraus die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft der Zukunft. Regionales Wirtschaften schafft kurze Wege, die Arbeitsplätze sollen durch Investitionslenkung wieder zu den Menschen gebracht werden. Durch Verkürzung der Erwerbsarbeit soll in Zukunft ein beträchtlicher Teil der bisherigen marktwirtschaftlich organisierten Arbeit von Nachbarn innerhalb der Nachbarschaft geleistet werden, also im Modus der erweiterten Bedarfsökonomie (Gebrauchswertorientierung).
Nach dem Vortrag wollen wir mit euch diskutieren. Ist der wesentliche Konflikt nicht ÖPNV vs. Individualverkehr, sondern auch der Verlust von Lebenszeit im Verkehr generel? Wie kommen wir zu einer Kultur und Wirtschaftsstruktur der kurzen Wege? Wem gehören eigentlich die Arbeitsplätze – den Kapitalbesitzern, den Arbeitern oder der Gesellschaft? Wie bekommen wir die Stadt aufs Land? Wie bekommen wir das Land in die Stadt? Wird das langweilig? Wollen wir teilen? - 15:30
- Kaffeepause
- 16:00
- Rolle der ÖPF und ihre Aufgaben
Erarbeitung der Schwerpunkte und Arbeitsfelder in den kommenden 12 Monaten
(Fortetzung ggf. am Folgetag) - 17:15
- Mobiler TOP Unterstützung im WK Hildesheim ca 1:45 – 2:00 h
Niedersachsen ist im Wahlkampf. Wir haben daher beim Verband Hildesheim angefragt, inwiefern dort Bedarf besteht, z.B. für 2 Stunden mit Material mit an einen Infotisch zu kommen. Der TOP ist daher zeitlich flexibel zu schieben. - 19:00
- Abendessen und danach abendlicher Austausch
Sonntag 11.9.
- 8:00
- Frühstück
- 9:00
- Fortsetzung Debatten
- 10:00
- ÖPF und EU Taxonomie – Priorisierung von Atomkraft und Gas – was heißt diese „realistische Betrachtung“ für unsere Politik?
Input Edgar.
Welche Rolle und welches Gas (LNG versus Pipeline)
Input Christian - 11:00
- Wahlen zum Sprecher*innenrat
- Bestimmung einer Wahlkommission
- Bericht des SR zu Umfang und Art der Aktivitäten / Aufgabenbereiche
- Welche Aufgaben stehen an? Wofür werden Leute gebraucht.
- Vorstellen der Kandidat*innen
- Wahl (Vorschlag 8 Plätze im SR)
- 12:30
- Mittag
- 13:15
- Fortsetzung der Debatte und ÖPF-Konkret – Absprachen für Kampagnen, Publikationen Projekte ggf. aus Landesgruppen
- 14:30
- ENDE des Bundestreffens
Zeit
10. und 11.9.2022
Beginn 10 Uhr
Ende am Sonntag ca. 12 bis 13 Uhr
Ort
Jugendherberge Hildesheim
Schirrmannweg 4
31139 Hildesheim
Kontakt JH
Tel. 05121 42717
Fax 05121 47847
hildesheim@jugendherberge.de“