dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

Deckblatt des Abschlussberichtes der Studie "Aufbruch Klimaneutralität"

Deutschland muss neuen Schwung holen in der Energie- und Klimapolitik. Es gilt eine neue Veränderungsdynamik anzustoßen. ‘Weiter so‘ ist keine Option! Energiewende und Klimapolitik müssen besser organisiert, das historische Klein-Klein der vergangenen Jahre überwunden werden.

14. Marx-Herbstschule Digital

Einladungsflyer zur 14. Marx-Herbstschule

Die Natur des Kapitals II – Ökologie bei Marx. Auch die 14. Marx-Herbstschule findet 2021 aufgrund der Covid-19 Pandemie online statt: 29.10.-31.10.2021 Mit einem internationalen Programm und Arbeitsgruppen setzt die Marxherbstschule 2021 die Diskussion rund um Ökologie bei Marx fort. Dieses Jahr wird es um die Seite der “äußeren” Natur gehen, also um Ressourcenverbrauch, um Natur im Arbeits- und Produktionsprozess sowie um den Zusammenhang von Naturzerstörung und kapitalistischer Produktivkraftentwicklung.

Das Ende der 1,5°C-Illusion

Entwicklung CO2 on der Atmosphäre

In einem Neben­satz ließ der Klima­forscher Will Ste­ffen in seinem Vor­trag in Byron Bay, New South Wales, Austra­lien, die Anmer­kung fallen, dass nur noch wenige Wissen­schaftler an eine Einhal­tung des 1,5°C-Ziels bei der Globalen Tempe­ratur­erhöhung glauben würden.

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Dieser Text gehört zum Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft der Tarantel 83, fand darin jedoch leider keinen Platz mehr. Rezension von Judith Dellheim Wer Wirtschaftspolitik für sozial-ökologischen Umbau bzw. sozialökologische Transformation[1] betreibt, sollte sich unbedingt Zeit nehmen für die Lektüre von „Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung“, herausgegeben von Reinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe … Weiterlesen

Idee des Ökosozialismus im Zeitalter der globalen ökologischen Krise

von Kohei Saito (Osaka City University) Dieser Text gehört zum Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft der Tarantel 83, fand darin jedoch leider keinen Platz mehr. Der Juni 2018 war nach dem Juni 2016 und 2017 der dritte mit Hitzerekorden. Dies heißt, dass wir gegenwärtig auf der seit 120.000 Jahren heißesten Erde leben. Mit der stets wachsenden Emission … Weiterlesen