„Auf der Flucht vor humanitären Krisen: zur sozialen Dimension des Klimawandels“

eine Nachlese zur Konferenz Das Thema, das über die Zukunft der Menschheit entscheidet, hätte aus meiner Sicht bei der „Linken Woche der Zukunft“ behandelt werden müssen. Es ist gut, dass es wenigstens jetzt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Linksfraktion auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Deutlich wurde, dass der Klimawandel kein ökologisches, sondern ein humanitäres Problem … Weiterlesen

Flucht vor humanitären Krisen: soziale Dimension des Klimawandels

Der Klimawandel ist eine soziale Frage. Er erfordert neue Konzepte für globale Gerechtigkeit und internationale Solidarität. Die Verwundbarkeit der Menschen aus dem globalen Süden ist unmittelbar mit der Wirtschaftspolitik der Industrie- und Schwellenländer verbunden. Gemeinsam mit ExpertInnen aus dem globalen Süden und Ländern des Nordens möchten wir, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Linksfraktion, auf der Konferenz … Weiterlesen

Spaltung der Gesellschaft fördert Zerstörung der menschlichen Zivilisation

Am 20. März 2014 hat das National Socio-Environmental Synthesis Center (SESYNC) auf seiner Internetseite eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Human and Nature Dynamics (HANDY): Modeling Inequality and Use of Resources in the Collapse or Sustainability of Societies„. Forscher vom SESYNC, der Universität Maryland und der Universität Minnesota haben daran gearbeitet. Auch die NASA hat … Weiterlesen

Einen Haufen Giftmüll in einem Land mit Niedriglöhnen zu entsorgen, ist nicht zu beanstanden …

Der heutige oberste Wirtschaftsberater von Präsident Obama und damaliger (2002) Chefökonom der Weltbank äußerte in einem Memorandum folgende Ansicht: „Die wirtschaftliche Logik, einen Haufen Giftmüll in einem Land mit Niedriglöhnen zu entsorgen, ist nicht zu beanstanden, und wir sollten es daher ins Auge fassen. Die Kalkulationen der Kosten gesundheitlicher Belastungen ist abhängig von den voraussichtlichen … Weiterlesen