Fukushima Daiichi

Simulation der Radioaktivität im Pazifik 3 Jahre nach Fukushima

Verstrahltes Kühlwasser soll verklappt werden. Die IAEA sieht keine Gefahren, wenn die Abwässer in den Ozean geleitet werden. Von einer radioaktiven Nahrungskette scheint die IAEA nichts gehört zu haben. Die gleiche Behörde bestritt in der Vergangenheit auch das Ausmaß der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.
Simulation der Radioaktivität im Pazifik 3 Jahre nach Fukushima

Kazaguruma-DEMO anlässlich des 10. Jahrestages Fukushima-GAU

Demo-Flyer

Obwohl die japanische Regierung und die Internationale Atomenergie-Organisation die Auswirkungen und die Folgen des Super-GAUs kleinreden, sprechen die Fakten für sich. Von Normalität in der betroffenen Region kann keine Rede sein. Noch immer können viele Menschen nicht in ihre Heimat zurück. Die havarierten Reaktoren geben nach wie vor radioaktive Materialien in die Umwelt ab. Wegen Platzmangel für die Lagerung will die japanische Regierung das verseuchte Wasser sogar ins Meer ableiten. Eine Entwarnung ist nicht angebracht.

Aufruf zur Kazaguruma-DEMO anlässlich des 9. Jahrestages des 3-fachen AKW-GAUs von FUKUSHIMA

Am 11. März 2020 jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum 9. Mal. Im Sommer 2020 werden die Olympischen Spiele in Tokio stattfinden, einige Wettkämpfe sogar in Fukushima, obwohl die Lage dort alles andere als „unter Kontrolle“ ist

Leben mit der Bedrohung

Vom 26. bis 28. Februar 2016 fan in der Urania, Berlin der Internationale IPPNW-Kongreß statt. Das Thema war „5 Jahre Leben mit Fukushima – 30 Jahre Leben mit Tschernobyl (klick zur IPPNW_Seite)„. Dr. Alex Rosen, Kinderarzt und seit April 2013 stellvertretender Vorsitzender der IPPN eröffnete den Kongress mit der Rede „Leben mit der Bedrohung“ (klick … Weiterlesen

Tod am Rio Doce

Brasilien: Nach Dammbruch an Eisenerzmine sind große Landstriche am Flusslauf ­verseucht. Die Betreiber wiegeln ab Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro Nachdruck mit freundlicher Genehmigung aus: junge Welt vom 19.11.2015 (https://www.jungewelt.de/2015/11-19/038.php) Ein von Schlammassen weggerissenes Dorf, zehn Tote, 18 Vermisste und Tausende von Hektar fruchtbaren Bodens unter giftigem Schlamm begraben: Der in Südostbrasilien Richtung Atlantik … Weiterlesen

Mehr Blackouts durch Intelligente Stromzähler?

Pressemitteilung der Universität Bremen Nr. 203 / 24. Juli 2015 SC Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom … Weiterlesen

Hiroshima + 70 und Fukushima + 4

Was hat die japanische Regierung aus Atomkatastrophen gelernt? Das muss mensch sich fragen, wenn 2015 – 70 Jahre nach dem ersten verheerenden Einsatz einer Atombombe mit ca. 140.000 Toten –  das japanische Jahr der „Rückkehr zur Atomkraft“ werden soll. Die Begründung: Begrenzung der Treibhausgasemissionen. Zwar hat im April 2015 das Bezirksgericht der Provinz Fukui dem … Weiterlesen