WTO-Treffen
Wir können nicht zulassen, dass die globale Gesundheitsversorgung von den Profitinteressen der Märkte dominiert wird, heißt es in der Erklärung. Patentrechte auf Medikamente freizugeben sei daher ein erster dringender Schritt.
Wir können nicht zulassen, dass die globale Gesundheitsversorgung von den Profitinteressen der Märkte dominiert wird, heißt es in der Erklärung. Patentrechte auf Medikamente freizugeben sei daher ein erster dringender Schritt.
Herzliche Einladung zur Online-Vernissage am 16.6.2021 um 19 Uhr Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen, es ist endlich soweit: Der AK Rote Beete – Arbeitsgruppe für den sozial-ökologischen Umbau, Friedrichshain-Kreuzberg, präsentiert seine kleine, feine und informative Ausstellung zum Thema Klimakrise in Berlin! Aus Gründen hat sich die Veröffentlichung hinaus gezögert – nun haben wir uns für ein … Weiterlesen
Wichtig ist laut UBA eine Verschiebung der Steuer- und Abgabenlast vom Faktor Arbeit hin zu den Umweltschadenskosten. Dazu sollten umweltfreundliche Techniken wie die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor oder ressourcensparendes Verhalten steuerlich entlastet werden.
Die Pandemie hat gezeigt, wie riskant auch in diesem Bereich z. B. die hohe Abhängigkeit von globalen Lieferketten oder von ausländischen Saisonarbeitskräften sowohl wirtschaftlich ist, aber auch bezogen auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln. Gleichzeitig verstärkt dieses Wirtschaftssystem die Risiken durch den Klimawandel.
Warum wird Covid-19 als eine Gefahr identifiziert, die es rechtfertigt, alle lang gepredigten Grundsätze und außerdem unsere Grundrechte plötzlich über Bord zu werfen, während beim Klima seit Jahrzehnten nichts geht? Warum sind die Leben gegenwärtiger und künftiger Klimaopfer so viel weniger wert als die von Menschen, die durch Covid-19 gefährdet werden? Welche ethischen Maßstäbe liegen diesen Entscheidungen zugrunde?
Alle Maßnahmen zur wirtschaftlichen Revitalisierung und zum Wiederaufbau nach der Corona-Krise müssen im Einklang mit den Verpflichtungen und Zielen des Klimaschutz-Abkommens von Paris stehen.
Der Staat nutzt die Corona-Krise nicht nur, um bürgerliche Freiheiten einzuschränken, auch die in jahrzehntelangen gewerkschaftlichen Kämpfen errungenen Arbeitszeitregelungen werden kurzerhand außer Kraft gesetzt. Was die Unternehmen freut, beantwortet die VKG (Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften) mit einer Petition an Bundesregierung und DGB.