Redox-Flow-Batterien

Netzspeicher für die Energiewende KIT-Presseinformation 11.4.2018 Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT – http://www.kit.edu/) erwarten einen Durchbruch der Flow-Technologie und stellen ein automatisches Batterie-Management vor. Die Redox-Flow-Batterie könnte ein entscheidendes Puzzleteil in den Energienetzen der Zukunft darstellen: Sie ist fast beliebig skalierbar, recyclebar und kann Energie stabil speichern. Zudem werden bei der Herstellung keine seltenen … Weiterlesen

Europäisches Stromverbundziel

Pressemitteilung von Cornelia Ernst, Mitglied der Delegation DIE LINKE. im EP über die Abstimmung des Industrieausschusses des Europaparlaments über den Bericht zur Erreichung des Stromverbundziels von 10 Prozent  (mit 56 Stimmen Mehrheit, drei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen) Brüssel, 10. November 2015 Im Rahmen der Europäischen Energieunion soll auch der Stromverbund zwischen den Mitgliedstaaten ausgebaut werden, … Weiterlesen

Energiewende „von unten“

Eine VDE-Studie zeigt, wie Stromnetzausbau reduziert werden kann. VDE; 16.6.2015; Frankfurt/M. Der Zusammenschluss von austarierten „Energiezellen“ auf lokaler Ebene reduziert den Stromnetzausbau und optimiert die Integration der erneuerbaren Energien: Der VDE fordert stärkere Konvergenz zwischen Energieträgern, Förderung von Technologien zur Energiespeicherung und -wandlung sowie Feldversuche. Neue wirtschaftliche Chancen durch neue Dienstleistungen und Märkte wie Installation … Weiterlesen

Mehr Blackouts durch Intelligente Stromzähler?

Pressemitteilung der Universität Bremen Nr. 203 / 24. Juli 2015 SC Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom … Weiterlesen

Energiewende von unten

Für die Auseinandersetzung um die Weiterführung und Beschleunigung der Energiewende hat der SprecherInnenrat als Antwort auf die Energiepolitik der Regierung ein eigenes Eckpunktepapier verfasst. Unsere Antwort auf das Abwürgen der Energiewende „von oben“ lautet: „Energiewende von unten“! Wir wollen die Befürwortung der Energiewende durch die Mehrheit in unserem Land nutzen, um die Stromversorgung immer weniger … Weiterlesen

Was sind Gesetze wert?

Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, lehnt es der Hamburger SPD-Senat ab, der Volksentscheids-Initiative “Unser Hamburg – Unser Netz” Einsicht in Gutachten über die Preisbildung für Energienetze zu genehmigen. Es geht darum, wie der Preis von mehr als 543 Millionen € für die 25,1% zustande gekommen ist, die der SPD-Senat an dem Gas-, Strom- und Fernwärmenetz … Weiterlesen