Erderhitzung: bis zu 18% Einbruch der Weltwirtschaft

Eine Stresstest-Analyse des Swiss Re Institute ergibt erwartete Auswirkungen auf das globale BIP bis 2050 unter verschiedenen Szenarien im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel: -18 %, wenn keine Maßnahmen zur Minderung ergriffen werden (3,2 °C Anstieg); -14 %, wenn einige mildernde Maßnahmen ergriffen werden (Anstieg um 2,6 °C); -11 %, wenn weitere Maßnahmen zur Abschwächung ergriffen werden (2 °C Anstieg); -4%, wenn die Ziele des Pariser Abkommens erreicht werden (unter 2 °C Anstieg)

Davos: „Partnerschaft“ von UN und Weltwirtschaftsforum beenden!

Die Vereinten Nationen und das Davoser Weltwirtschaftsforum haben eine weitreichende Partnerschaft vereinbart. Die UN-Mitgliedsstaaten wurden hierzu vorab nicht konsultiert. Prof. Heiner Flassbeck, ehem. Direktor der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), spricht anlässlich des Treffens in Davos von einer “fatalen Verbindung ”.

Umweltkatastrophen, Massenvernichtungs­waffen und Wassermangel

Deckblatt WEF Global Risk Report 2020

Größte Risiken für die Welt­wirt­schaft: Zum 50. Jubiläum des Welt­wirt­schafts­forums 2020 sind die Um­welt­probleme an erste Stelle gerückt – sowohl hin­sicht­lich der Wahr­schein­lich­keit ihres Auftre­tens als auch der Aus­wir­kungen auf die Welt­wirtschaft.

16.10.2019: Welternährungstag

Die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland weist anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober darauf hin, dass die Zahl der an „mittlerer oder schwerer Ernährungsunsicherheit“ leidenden Menschen – weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit – in nur vier Jahren um 317 Millionen auf nun über zwei Milliarden Personen gestiegen ist.

Beiträge zur Umweltpolitik – Heft 20

Der Kapitalismus untergräbt die Lebensgrundlage der Menschheit Die aktuelle Weltwirtschaftskrise verstehen – ein ökosozialistischer Ansatz   38 Seiten Autor: Saral Sarkar 1. Aufl. (01/2012, Mai 2012) Hrsg.: Ökologische Plattform bei der Partei DIE LINKE Bei unseren Veröffentlichungen im Rahmen der „Beiträge zur Umweltpolitik“ haben wir auch immer soziale und ökonomischen Fragen, die mit den ökologischen … Weiterlesen