Energiewende 2.0

Die ambivalente „Wärme“ im Fokus der Wissenschaft und Wirtschaft, der Technik und Technologie öffentliches wissenschaftliches Kolloquium, das die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (http://leibnizsozietaet.de/) in Kooperation mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler (VBIW – http://www.vbiw-ev.de/VBIW_home/vbiw_home.html) durchführt Termin 19.5.2017; 10:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Berlin Rathaus Tiergarten, BVV-Saal, Mathilde-Jacob-Platz 1 Berlin, 10551 (klick öffnet Karte) Kurzbeschreibung (aus … Weiterlesen

Neuer Wärmespeicher

In Österreich wurde ein Wärmespeicher entwickelt, der in einer Versuchsanlage 85 % des Winterbedarfs an Wärme durch Speicherung der Sommer-Solarenergie deckte. Darüber berichtet derStandard.at (klick) nach einem etwa einjährigen Test in Gleisdorf. Der Speicher aus hochporösen und extrem hydrophilen Zeolithen als Wärmemedium (klick zum Bericht) hat die dreifache Speicherkapazität von Wasser. Mit 180 kWh Speicherdichte … Weiterlesen

energieautarkes Grundstück

Einladung zur Besichtigung eines energieautarken Grundstückes in Werneuchen Nachdem Interesse an einer Wiederholung der Besichtigung geäußert wurde, findet sie am Samstag, 1.11.2014 statt. Treffpunkt: 14:00 Uhr Bahnhof Werneuchen für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel (Bus, Regionlbahn) Für Beförderung zum und vom Flugplatz wird gesorgt 14:15 Uhr Schranke zum Flugplatz Werneuchen (Alte Hirschfelder Str.) Dauer: ca. 1 Stunde … Weiterlesen

Energiewende von unten

Für die Auseinandersetzung um die Weiterführung und Beschleunigung der Energiewende hat der SprecherInnenrat als Antwort auf die Energiepolitik der Regierung ein eigenes Eckpunktepapier verfasst. Unsere Antwort auf das Abwürgen der Energiewende „von oben“ lautet: „Energiewende von unten“! Wir wollen die Befürwortung der Energiewende durch die Mehrheit in unserem Land nutzen, um die Stromversorgung immer weniger … Weiterlesen

Götz Brandt: Ökologische Umbrüche und Technik

Leitlinien für eine ökologische Linke Edition Zeitsprung, 2011, 300 Seiten, 15,90 €   Längst sind die Grenzen des Wachstums überrannt. Die Gefahr, dass der Klimawandel einen Klimakollaps gebiert, wird immer wahrscheinlicher. Wir wirtschaften zu Lasten zukünftiger Generationen, fügen ihnen unermeßliche Schäden zu. Der Material- und Energieverbrauch der Industriegesellschaften muss um ganze Größenordnungen reduziert werden, Produktion … Weiterlesen