LINKEN-Umweltpolitiker lädt FDP-Fraktionsvorsitzenden zum Waldspaziergang ein.
Zur Bewertung der Kleinen Anfrage (Drs. 20/871) des Abgeordneten René Rock durch die FDP-Landtagsfraktion, die den Stopp beim Ausbau von Windrädern fordert, erklärt Torsten Felstehausen, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag:
„Windkraftanlage in der Abenddämmerung“, Foto von Andreas Trojak via Flickr (CC BY 2.0)
„Wenn René Rock mit offenen Augen durch hessische Wälder gehen würde, wäre ihm schnell klar, dass der Feind des Waldes nicht die Windkraft ist, sondern der Klimawandel und dessen Folgen. Schon jetzt ist der Wald durch Stürme, Hitze, Dürre und Schädlinge in einem gravierenden Ausmaß bedroht. Und bereits jetzt ist im hessischen Staatswald nach Auskunft von Hessen-Forst eine Fläche von 10.000 Fußballfeldern nahezu entwaldet. Diese Tatsachen machen mehr als deutlich:
Der Klimawandel ist der Feind unserer Wälder, nicht die Windkraft.“
Wenn es nicht gelinge, in der Klimapolitik radikal umzusteuern, hätten auch Vögel wie der Rotmilan, der Kuckuck, aber auch einige Fledermausarten keine Zukunft in den hessischen Wäldern, so Felstehausen. Die meisten Windkraftanlagen seien bereits in der Vergangenheit auf so genannten Windwurfflächen und auf Flächen die für Nutzholz vorgesehen seien, errichtet worden. Er sei gerne bereit, so Felstehausen weiter, René Rock diese Unterschiede bei einem gemeinsamen Waldspaziergang zu erläutern.
Felstehausen:
„Waldbrand Bad Reichenhall“, Foto von Feuerwehr Weblog via Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
„Die FDP wäre gut beraten, den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, statt immer wieder Klimaschutzmaßnahmen schlecht zu reden und zu versuchen, diese auszubremsen. Kohlestrom durch (Fracking-)Gas zu ersetzen, ist ein klimapolitischer Irrweg. Was wir dringend benötigen, sind bessere Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne sowie eine Anpassung des Waldes an den bereits eingetretenen Klimawandel. Letzteres ist auch der FDP anzuraten –passt sie sich nicht an die Erfordernisse des Klimaschutzes an, wird sie das Schicksal vieler Tier- und Pflanzenarten teilen.“
5. 8. 2019
Thomas Klein
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag
Ein Wasserstoffgesetz macht noch keine Energiewende Selbst wenn wir Wasserstoff ausschließlich mit Hilfe erneuerbarer Energien herstellen, sind die Umwandlungsverluste riesig. Der Einsatz von Wasserstoff für spezielle Anwendungen wie Fliegen oder Stahlherstellung erspart uns nicht, Kurzstreckenflüge auf die Bahn zu verlagern und…
Gegen die Klimakrise helfen keine Werbeveranstaltungen Für einen nachhaltigen Neubeginn wirbt die hessische Landesregierung mit ihren alten, für das 2-Grad-Ziel ausgelegten integriertem Klimaschutzplan, dessen magere Ziele aber noch nicht einmal erreicht wurden.
Klimakabinett Am Freitag trifft sich das sogenannte Klimakabinett der Bundesregierung. Als konkrete und sofort umsetzbare Maßnahmen fordere DIE LINKE. im Hessischen Landtag eine Tempobeschränkung von120 km/h auf Autobahnen, die Einführung des Nulltarifs im Öffentlichen Nahverkehr und…
Kiesabbau im Bannwald Eine Waldfläche nach der anderen wird im Bannwald für den Kiesabbau gerodet – das ist nicht länger hinnehmbar. Den in einem Ballungsraum wertvollen Bannwald zu schützen, ist in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je.
Parlamentarische Beobachter legen Bericht vor DIE LINKE hat angekündigt, den Polizeieinsatz im Dannenröder Wald auf Grundlage des vorgelegten Berichts parlamentarisch aufzuarbeiten. Hierzu ist ein Dringlicher Berichtsantrag gestellt worden, dessen Fragen Innenminister Peter Beuth (CDU) in der nächsten Sitzung des Innenausschusses…