Rede von Alexander Süßmair, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 23.1.2013
Die Tierhaltungssysteme in der Landwirtschaft müssen verbessert und an die Tiere angepasst werden. Nicht nur ökonomische Kriterien sondern auch die Einhaltung von ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren sind zu beachten. Regionale Kreisläufe müssen ökologisch und ökonomisch nachhaltig gestaltet werden. Das Baurecht und das Immissionsrecht müssen so geändert werden, dass die Kommunalpolitik mehr Einflussmöglichkeiten bei Stallanlagen hat. Die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der Tierhaltung müssen verbessert, ihre Löhne erhöht und der gesetzliche Mindestlohn eingeführt werden. Die Menschen wollen, dass sich in der Landwirtschaft einiges grundsätzlich verändert. Dafür werden wir von der LINKEN uns einsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:
- Industrielle Tierhaltung ist keine Frage des Baugesetzes Rede von Alexander Süßmair, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 24.02.2011 Industrielle Tierhaltung ist keine Frage des Baugesetzes, sondern ein Ergebnis marktradikalen Denkens und des Willens zur Profitmaximierung des Kapitals. Produktionskosten werden auf das absolute…
- Es geht um eine faire und nachhaltige Landwirtschaftspolitik ... und deshalb bin ich dabei“, kommentiert die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE Dr. Kirsten Tackmann ihre Teilnahme an der Demonstration „Wir haben es satt“ am 19. Januar in Berlin. Tackmann weiter: „Gutes Essen…
- Schwarz-Gelb versagt beim Tierschutz Rede von Alexander Süßmair, DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 13.12.2012 Anstatt die EU-Tierversuchsrichtline in deutsches Recht umzusetzen und Verbesserungen für den Tierschutz einzuführen, missbrauchen CDU/CSU und FDP diese Richtline dazu, mit ihrem Gesetzentwurf Verschlechterungen…
- Pflanzenschutz muss ökologisch vertretbar sein! Pressemitteilung von Alexander Süßmair, MdB (DIE LINKE) Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum „Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ „Wir verfügen heute über vielfältige chemische Mittel zum Pflanzenschutz. Das ist grundsätzlich auch…
- Aus Pandemiefolgen lernen Die Pandemie hat gezeigt, wie riskant auch in diesem Bereich z. B. die hohe Abhängigkeit von globalen Lieferketten oder von ausländischen Saisonarbeitskräften sowohl wirtschaftlich ist, aber auch bezogen auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln. Gleichzeitig verstärkt…